Ausstellung „Frauenarbeit – Frauenalltag-Frauenrechte“ – Veranstaltungen am 1.11. und 6.11.2022 / Erzählsalon „Transformation weiblich gedacht“ am 7.11.2022
Die Ausstellung des DGB Halle-Dessau vom 1. bis 7.11. 2022 lädt zu den nachfolgend beschriebenen Veranstaltungen ein. Um besser planen zu können, wird für alle Veranstaltungen um Anmeldung unter: barbara.renker@dgb.de gebeten.
Eröffnung am 1.11.2022 um 17.00 Uhr: Es eröffnen Karsten Priedemann und Barbara Renker vom DGB Halle-Dessau, anschließend Grußwort von Susanne Wildner, Gleichstellungsbeauftragte. Zu einem kleinen Imbiss und Getränken, mit oder ohne Rundgang durch die denkmalgeschützten Galerieräume der f2, geben Dr. Hilmar Preuß (Projektbüro Revierwende) und Christina Weise (f2) einige Hinweise zu den Hintergründen und Inhalten der Ausstellung und zu den unterschiedlichen Exponaten aus zwei Ressorts. Zeitzeugin Heidi Ziegler berichtet zur Entstehung der Dokumentation und vermittelt Interessantes zu ihrer eigenen Perspektive auf Frauenalltag und -arbeit, damals und heute. Angedacht sind zwei bis drei kurzweilige Stunden, die inspirieren, sich dem Thema weiterführend zu widmen.
Veranstaltung mit Lesung am 6.11.22 um 15.00 Uhr: Am Sonntag, 6.11.2022, 15.00 Uhr findet parallel zu den Öffnungszeiten eine Lesung aus „Emanzipiert und stark – Frauen aus der DDR“ von Dagmar Enkelmann statt. Gelesen wird von Frau Dr. Angelika Klein, ehemalige Landrätin (Mansfeld-Südharz). Das Buch geht der Frage nach, was denn dran sei, wenn vom spezifischen Selbstbewusstsein der DDR-Frauen gesprochen wird. Nach 45-minütiger Lesung soll eine Diskussion zum Thema beginnen und den Anwesenden einen spannenden Austausch ermöglichen. Im Anschluss kann die Ausstellung nochmals angesehen werden. Für kleine Speisen und Getränke ist an dem geselligen Sonntagnachmittag gesorgt.
Erzählsalon „Transformation weiblich gedacht“ am 7.11. um 16.00 Uhr: Zum Abschluss der Ausstellung „Frauenarbeit- Frauenalltag- Frauenrechte“ organisierte das Revierwende-Büro Halle den „Erzählsalon“. Moderiert von der versierten Katrin Rohnstock kommen Frauen aus dem südlichen Sachsen- Anhalt vor und mit dem Publikum ins Gespräch. Angesichts des aktuellen Stukturwandels in der Region wollen die Frauen über die Erinnerungen und Erfahrungen von Frauen in ähnlichen Situationen in den 1990er Jahren sprechen. Mit dabei sind u.a. Gewerkschafterinnen wie Heike Westphal (ver.di), Kerstin Fischer (IG Bau), Dr. Renate Federle (GEW) und Rosemarie Topf, die lange als Chemiearbeiterin in Bitterfeld-Wolfen arbeitete. Mit netter, kleiner Bewirtung kann man anschließend ins Gespräch kommen. Auch ein Blick in die Ausstellung ist nochmals möglich.
Bitte melden Sie sich an. Änderungen sind aus organisatorischen und aktuellen Gründen vorbehalten. Achten Sie bitte auf aktuelle Mitteilungen auf dieser Website oder auf Aushänge vor Ort. Falls coronabedingt Maßnahmen notwendig werden, bitten wir, die Regelungen des Veranstaltungsortes und des Veranstalters zu beachten. Vielen Dank und herzlich wilkommen!
Alle Veranstaltungen und die regulären Öffnungszeiten auf einen Blick:

Bild Titel: Motiv Ausstellung / Foto Weise; Texte: Zuarbeiten DGB und Revierwende (f2)